Drei Tools für deine Streckenflugplanung
Eine genaue Planung von Streckenflügen ist die Grundlage für eine effiziente Strategie und führt zu mehr Sicherheit in der Luft. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Tools, welche bei der XC-Planung sehr hilfreich sein können. Wir stellen dir hier drei davon vor – inklusive dem wohl mächtigsten XC-Planungstool, das es derzeit gibt.
1. ThermiXC
Der Streckenflugplaner von Bernd Gassner bietet alles, was das Planer-Herz begehrt: Eine Auswahl an Thermikkarten wie kk7, TherMap oder DHV Thermals, einen Routenplaner mit verstellbaren Parametern sowie die Möglichkeit, die geplante Strecken im passenden Format für verschiedene Variometer und Apps auszugeben. Unter dem Menüpunkt „XC“ befindet sich der Reiter „Help & About“, wo die wichtisten Funktionen der Applikation erklärt werden.

Pro: Sehr übersichtliches und einfaches Tool, das genau das macht, was es soll.
Contra: Wer umfassende Angaben zu Fluggebieten, Lee-Fallen etc. sucht, wird hier nicht fündig.
Mobile: via Browser
Kosten: gratis
Link: ThermiXC
2. FlyXC
Nicht nur im Namen ähneln sich FlyXC und ThermiXC, sondern auch in ihren Funktionen. Das Menü von FlyXC ist etwas übersichtlicher angeordnet, jedoch ist das Tool nicht ganz so selbsterklärend wie ThermiXC. Je nach Gewöhnung lassen sich Strecken genau so gut planen wie mit dem Werkzeug von Bernd Gassner. Das Routenplanungstool mag den einen oder die andere an das legendäre Planungstool XC-Planner erinnern, das seit 2020 leider nicht mehr funktioniert.

Pro: Einfach, übersichtlich, sehr ähnlich wie ThermiXC
Contra: Auch hier werden keine Angaben oder Informationen zu Fluggebieten etc. gemacht
Mobile: via Browser
Kosten: gratis
Link: FlyXC
Lerne Thermik- & Streckenfliegen
In unseren Thermik- und XC-Kursen zeigen wir dir, wie du deine Flüge verlängern kannst.
3. Burnair
Das Beste zum Schluss: Auch in Sachen Streckenflugplanung ist Burnair mittlerweile so etwas wie der Golden Standard. Das mächtige Multitool von Bernie Hertz kann nicht nur Fluggebietinfo und Startplatzprognose, sondern eben auch XC-Planung – mit Routen-Vorlagen, massig Informationen von lokalen Pilotinnen und Piloten sowie Angaben zu Fluggebieten, Talwindsystemen, Lee-Fallen und vielem mehr. Im Video erklärt Bernie eingehend die Funktionen zur Routenplanung und was Burnair dabei bieten kann.
Pro: Viele Funktionen und üppige Informationen zu Fluggebieten inkl. Insider-Infos von lokalen Pilotinnen und Piloten
Contra: In der Fülle der Informationen kann es durchaus auch mal etwas unübersichtlich werden
Mobile: App, via Browser
Kosten: kostenpflichtig, Burnair Premium-Abo für CHF 129.-/ Jahr, FSA-Rabatt-Code: fsappenzell
Link: Burnair