Die Bremsleinen am Gleitschirm dienen nicht nur der Steuerung, sondern liefern auch Informationen aus der Kappe – insbesondere bei turbulenten Verhältnissen. Wir zeigen dir, wie du die Bremsgriffe beim Gleitschirmfliegen richtig halten kannst und welche Vor- und Nachteile sich aus den verschiedenen Techniken ergeben.
„WC-Grip“ oder doch lieber „Halbgewickelt“? Um die Bremsgriffe eines Gleitschirms zu greifen, gibt es verschiedene Techniken. Einige sind besonders bequem, andere übertragen das Feedback der Kappe bestens über die Bremsleinen auf unsere Körpersensoren und wiederum andere punkten besonders bei der Sicherheit. Grundsätzlich gibt es keine richtige oder falsche Technik. Du wirst aber sehen, dass einige Varianten mehr Vorteile als andere bieten. Probiere einfach aus, was für dich am besten passt und entscheide, welche Vor- und Nachteile für dich überwiegen.
Bevor wir dir die einzelnen Techniken vorstellen, machen wir noch einen Schwenker in die Bewegungslehre: Kleinere Muskelgruppen können feinere Bewegungen ausführen und wahrnehmen als grosse. Für das präzise Steuern eines Gleitschirms bedeutet dies, dass eine Zugbewegung aus den Schultern besser ist, als eine Stossbewegung aus der Oberarmmuskulatur. Deshalb solltest du die Bremsen ziehen und nicht stossen. Somit befindet sich der effizienteste Bremsweg – also der Bewegungsspielraum deiner Hände, welcher die grösste Kappenbeeinflussung zur Folge hat – irgendwo zwischen den Umlenkrollen und deiner Brust.
WC-Grip
Der WC-Grip wird von einigen unserer Fluglehrer auch liebevoll „Schiissigriff“ genannte, da das Halten der Bremsgriffe mit dieser Technik an eine alte WC-Spülung erinnert. Es ist die einfachste Art, die Bremsgriffe zu halten und eignet sich vor allem für Anfänger:innen.
Vorteile: Der WC-Grip zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Bremsleinen nicht verkürzen und der Bremsweg bis zum Stallpunkt am längsten ist. Ein Übersteuern des Schirms ist somit weniger wahrscheinlich. Zudem ist der Griff bequem und du kannst diesen über längere Zeit halten.
Nachteile: Insbesondere erfahrene Pilot:innen dürften Mühe mit dieser Art der Bremsgriffhaltung haben, da die Bremsen eher tief gehalten werden müssen, um Spannung auf die Bremsleinen zu bringen. Kappenbewegungen übertragen sich somit auf eher grössere Muskelgruppen, was eine präzise Steuerung des Gleitschirms erschwert.
Verwendung: Für Schulungsflüge und Manöver am Übungshang oder auf den ersten Höhenflüge ist diese Technik am besten geeignet. Auf längeren (Strecken-) Flügen kannst du diese Haltung zur Entspannung bspw. bei Talquerungen verwenden – aber auch bei der Steuerung mittels hinterer Traggurte.
Komfort | ★★★★ |
Sicherheit | ★★★★★ |
Sensitivität | ★★ |
Für Schüler:innen geeignet | Ja |
Geschlauft
Diese Haltung der Bremsgriffe dürften viele Pilot:innen verwenden. Die Bremsleine verkürzt sich nur geringfügig und Rückmeldungen der Kappe sind über die Bremsleinen gut spürbar. Bei der Verwendung von dickeren Handschuhen kannst du eine Variation der geschlauften Haltung angewenden: Wenn der Daumen ausserhalb des Bremsgriffs bleibt, ist in einer Notsituation ein rascher Griff an den Rettungsschirm möglich.
Vorteile: Diese Technik ist sehr komfortabel und du kannst sie über längere Zeit anwenden. Sie eignet sich auf längeren (Strecken-) Flügen, um die Hände zu entlasten.
Nachteile: Besonders mit dicken Handschuhen kann es schwierig bis unmöglich sein, in einer Notsituation die Bremsgriffe loszulassen, um den Rettergriff schnellstmöglich zu erreichen. Diese Problematik kannst du entschärfen, indem der Daumen ausserhalb der Bremsschlaufe bleibt. Dies dürfte jedoch für viele Pilot:innen weniger angenehm sein. (Hier könnten sogenannte Knebel Abhilfe schaffen)
Anwendung: Diese Variante eignet sich für Schulungsflüge und Prüfungsmanöver. Ideal ist diese Technik insbesondere auch für den Start, da die Wahrscheinlichkeit bei dieser Variante am kleinsten ist, dass die Bremsen versehentlich aus den Händen fallen. Auch beim Thermikfliegen kannst du geschlauft fliegen, oder auf diese Art bei längeren (Strecken-) Flüge die Hände von der Halb-Gewickelt-Haltung entlasten. Unter allen Techniken für die Bremsgriffhaltung beim Gleitschirmfliegen dürfte die geschlaufte Haltung die häufigste sein.
Komfort | ★★★★★ |
Sicherheit | ★★★ |
Sensitivität | ★★★★ |
Für Schüler:innen geeignet | Ja |
Pinzette
Diese Haltung kannst du zur Abwechslung einer anderen Technik verwenden. Die Bremsleine verkürzt sich nur leicht. Bei der Anwendung über eine längere Zeit dürfte sie für die Mehrheit der Pilot:innen ermüdend sein. Unter allen Techniken für die Bremsgriffhaltung beim Gleitschirmfliegen dürfte die Pinzetten-Haltung eher selten angewendet werden.
Vorteile: Es handelt sich wohl um die einfachste Haltung der Bremsgriffe.
Nachteile: Die Haltung ist ermüdend und die Bremsen können leicht aus den Händen fallen.
Anwendung: Die Pinzetten-Technik kannst du zur Entlastung respektive Abwechslung einer anderen Haltung anwenden. Die Variante eignet sich auch, wenn bspw. während eines turbulenten Fluges Einstellungen am Vario oder Navigationsinstrumenten vorgenommen werden müssen, da ein rascher Wechsel zwischen Bremse zu Instrument möglich ist.
Komfort | ★★ |
Sicherheit | ★★★ |
Sensitivität | ★★★ |
Für Schüler:innen geeignet | Bedingt |
Halb-Gewickelt (Standard)
Diese Technik ist wohl zurecht der „golden Standard der Bremsgriffhaltungen“. Durch die halbe Wicklung der Bremsleine um die Hand, kommt der effizienteste Bremsweg zwischen Umlenkrolle und Brust zu liegen. Informationen der Kappe übertragen sich gut an die feine Schultermuskulatur. Der permanent eher hohe Druck der Bremsleine auf die Handkante kann ermüdend sein.
Vorteile: Eine komfortable Haltung, die das Kappenfeedback gut spüren lässt und die du im Notfall schnell loslassen kannst.
Nachteile: Die Bremsleine verkürzt sich um rund 10cm, was zu einem kürzeren Bremsweg bis zum Erreichen des Stallpunktes führt. Über längere Zeit kann der Druck auf die Handkante unangenehm sein.
Verwendung: Diese Technik eignet sich sehr gut zum Thermikfliegen und für Soaringflüge.
Komfort | ★★★★ |
Sicherheit | ★★★★★ |
Sensitivität | ★★★★★ |
Für Schüler:innen geeignet | Nein |
Halb-Gewickelt (Daumen)
Diese Haltung unterscheidet sich in ihren Eigenschaften nur unwesentlich von der Standardvariante. Sie eignet sich insbesondere für die Verwendung von dicken Winterhandschuhen.
Vorteile: Nebst den Vorteilen, welche auch die Standardvariante bietet, benötigt diese Haltung keine Fingerkraft und kann auch mit einer leicht geöffneten Hand gehalten werden.
Nachteile: Abhängig vom Handumfang kommt die Bremsleine direkt auf der Handkante zu liegen. Dies kann auf längere Zeit unangenehm und ermüdend sein.
Verwendung: Thermik- und Soaringflüge mit dicken Handschuhen.
Komfort | ★★★ |
Sicherheit | ★★★★★ |
Sensitivität | ★★★★★ |
Für Schüler:innen geeignet | Nein |