Die vollständige Ausbildung zum Gleitschirmpiloten und zur Gleitschirmpilotin gliedert sich in zwei Ausbildungsstufen: Die Grundlagen erlernst du beim Grundkurs am Übungshang, bevor du bei der Höhenflugschulung das Wissen und Können vermittelt bekommst, das dich nach der bestandenen Flugprüfung selbständig und sicher durch die Luft fliegen lässt. Bei sämtlichen Ausbildungsschritten begleitet dich in der Flugschule Appenzell ein zertifizierter Fluglehrer oder eine zertifizierte Fluglehrerin sowie erfahrene Pilotinnen und Piloten, welche dich als Starthelferinnen und Starthelfer unterstützen.
Den ersten Eindruck vom Gleitschirmfliegen erhältst du beim Schnupperkurs. Solltest du dich anschliessend für die Ausbildung entscheiden, ist der Schnupperkurs der erste Tag des Grundkurses. Bevor du den ersten Höhenflug machst, verbringst du etwa fünf Halbtage am Übungshang, wo du Starts und Landungen sowie weitere Manöver übst. Zudem hast du die Möglichkeit, verschiedene Schirme und Gurtzeuge zu testen, bevor du dich für einen Kauf entscheidest.
Nach dem Grundkurs geht es auf den Berg. Den ersten Höhenflug absolvierst du mit deinem eigenen Schirm und Gurtzeug und wirst rundum von einem Fluglehrer und einem Starthelfer betreut. Während mindestens 50 Flügen bereiten wir dich auf die Praxisprüfung und auf dein späteres Fliegerleben vor. Das Ziel der Höhenflugschulung ist es, dass du sicher und selbständig fliegen kannst.
In der Schulungspauschale FIX sind die Theoriekurse inklusive. Diese finden während drei Blöcken über das Jahr verteilt statt. Solltest du zwischendurch Fragen zu den Fächern Flugpraxis, Luftrecht, Materialkunde, Fluglehre oder Meteo haben, kannst du diese auch während den Schulungstagen mit dem Fluglehrer besprechen.
Zum Erlangen des Schweizer Gleitschirmbrevets absolvierst du eine theoretische und eine praktische Prüfung. Diese wird vom Schweizerischen Hängegleiter Verband SHV organisiert und durchgeführt. Während der Ausbildung bereiten wir dich auf diese Prüfungen vor und entscheiden gemeinsam mit dir, wann du bereit dazu bist.
Vorausgesetzt du hast an mindesten zwei Tagen pro Woche Zeit und das Wetter spielt mit, sind sechs bis zwölf Monate sehr realistisch, bis du bereit für die Praxisprüfung bist. Solltest du nachweislich für mehrere Wochen oder Monate nicht an der Schulung teilnehmen können (bspw. Auslandaufenthalt, andere Ausbildung), pausieren wir deine Pauschale und verlängern sie anschliessend entsprechend.
Für die komplette Gleitschirmausbildung bis zur bestandenen Praxisprüfung verrechnen wir die FIX-Schulungspauschale (12 Monate) von CHF 2490.-. Hinzu kommen Materialkosten, welche abhängig davon sind, ob du eine neue oder eine gebrauchte Ausrüstung kaufst. Die Preise für eine neue Ausrüstung liegen bei ca. CHF 5600.-. Für Prüfungsgebühren, Bergbahntickets, SHV-Versicherung und weitere Zusatzkosten fallen rund CHF 1500.- an. Die Gesamtkosten liegen bei allen Flugschulen etwa gleich, auch wenn sie teilweise anders ausgewiesen werden.
Zu Beginn des Ausbildung erhältst du von uns Mietmaterial. Im Verlauf des Grundkurses hast du die Möglichkeit, verschiedene Schirme und Gurtzeuge zu testen. Den letzten Tag am Grundkurs sowie die Höhenflüge absolvierst du mit deinem eigenen Material. Zwei Höhenflüge mit Mietmaterial sind Schülerinnen und Schülern vorbehalten, die sich für die FLEX-Pauschale entschieden haben.
Schulungsflüge finden im Grossraum Ostschweiz statt. Wir schulen unter anderem an folgenden Flugbergen: Ebenalp, Hoher Kasten, Kronberg, Montlinger Schwamm, St.Anton, Rorschacherberg, Grabserberg, Chäserrugg, Gaflei (FL), Fanas, Flims/Laax, Davos Jakobshorn. Während der Hauptsaison von Mai bis Oktober schulen wir an sechs Tagen pro Woche, in der Nebensaison an deren vier. Die Schulungstage sind sehr wetterabhängig und bei längeren Schlechtwetterphasen organisieren wir Theorieblöcke im Flugshop in Weissbad. Der Schnupper- und Grundkurs findet während der Hauptsaison am Samstag, Sonntag und Montag stat.
Moderne Gleitschirme eignen sich für Personen mit einem Körpergewicht zwischen 40 und 140kg. In der Schweiz dürfen Jugendliche ab 14 Jahren mit der Gleitschirmausbildung beginnen und mit 16 Jahren die Prüfung ablegen. Das erlangte Gleitschirmbrevet ist lebenslang gültig.
Gleitschirmfliegen wird von den Versicherungen nicht als Risikosportart eingestuft und ist mit Mountainbiken oder Skifahren vergleichbar. Allfällige Zwischenfälle sind über die normale Unfallversicherung gedeckt. Für mögliche Schäden gegenüber Dritten, die aus der Luft verursacht werden, benötigst du eine spezielle Haftpflichtversicherung, welche du über den Schweizerischen Hängegleiterverband SHV beziehst. Gerne beraten wir dich diesbezüglich.
Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass auch Personen, die an starker Höhenangst leiden, beim Gleitschirmfliegen keine Probleme haben. Der Schnupperkurs ist der ideale Ort, um herauszufinden, ob deine Höhenangst beim Gleitschirmfliegen ein Problem sein könnte.
Anmeldung
Wenn du dir sicher bist, dass du mit der Gleitschirmausbildung bei der Flugschule Appenzell starten möchtest, darfst du für die Anmeldung gerne das Formular ausfüllen. Wenn du noch unschlüssig bist, empfehlen wir dir einen Schnupperkurs.
Flugschule Appenzell, Dorf 3, CH-9057 Weissbad,
Shop Öffnungszeiten
Mittwoch – Samstag 9-12 Uhr
(Ausserhalb der angegebenen Öffnungszeiten auf Anfrage.)
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter:
Öffnungszeiten Shop:
Mittwoch – Samstag 9-12 Uhr
(Ausserhalb der angegebenen Öffnungszeiten auf Anfrage.)
Erreichbarkeit:
Tel: Mittwoch – Montag 9:00 – 12:00 Uhr (wenns nicht fliegt auch Nachmittags)
Mail: Mittwoch – Montag
Dropbox: 24/7 für Materialaustausch